
LÖWENZAHN- taraxum officinale
Jedes Kind kennt die leuchtend gelben Blütensterne des Löwenzahns, die im Frühjahr unsere Wiesen wie Sterne übersäen.
Den Generationen vor uns war es auch selbstverständlich, im Frühjahr mit Korb und Messer auf den Wiesen unterwegs zu sein, um Löwenzahnblätter für einen schmackhaften Salat zu sammeln. Leider ist dies heute seltener zu sehen, aber es lohnt sich, sich mit dieser scheinbar “ gewöhnlichen“ Pflanze, die überall vorzukommen scheint, zu beschäftigen.
Im Volksmund ist die entwässernde Wirkung des Löwenzahns noch gut bekannt ( “ Bettseicher“), also ein klarer Hinweis auf seine entwässernde Wirkung . Darüber hinaus besitzt er jedoch auch noch viele andere Wirkungen, die dem menschlichen Körper gut tun- so wirkt er gegen Antriebsschwäche und Müdigkeit bei Leberschwäche, unterstützt bei Infektionskrankheiten, regt die Verdauungsorgane an und ist somit ein echter „Fitmacher“ gerade in den Frühlingstagen, wenn wir nach dem Winter neue Energie gebrauchen können.
Da bietet uns diese schöne leuchtende Pflanze allerhand Möglichkeiten, sie in der Küche zu nutzen und auch die Blätter und Wurzeln für Heilzwecke zu sammeln.
Mit dem Kräuterseminar auf Burg Lichtenberg kann man der Natur wieder ein Stück näher kommen und die Wirkungen der Pflanzen neu schätzen und würdigen lernen. Im Rahmen des Seminars wird pro Veranstaltung eine Pflanze detailliert vorgestellt. Sie erfahren, wo und unter welchen Bedingungen sie wächst, wann und wie sie geerntet, gelagert, verarbeitet und verwendet wird. Das Kräuterseminar findet in der Zehntscheune auf Burg Lichtenberg statt. Bitte eine Tasse/Glas, Löffelchen, Gabel und Schälchen mitbringen.
Die Gebühr für die zweistündige Veranstaltung beträgt 13,00 Euro. Anmeldungen unter 06381-8429 oder burg-lichtenberg@kv-kus.de.