Spätmittelalterliche Butzenscheiben-Fragmente vom Ostpalas

Aus dem Nachlass des Heimatvereins Burg Lichtenberg stammen Fragmente von Butzenscheiben, damals zehn an der Zahl, die im Jahr 1965 bei Ausgrabungen am Ostpalas, dem sogenannten „Prinzenbau“, entdeckt wurden. Sie stammen vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. Der zweigeschossige Ostpalas kann laut Burgenforscher Dr. Stefan Ulrich (2014) vor allem aufgrund der Fensterformen auf die Zeit des mittleren 13. bis frühe 14. Jahrhundert eingegrenzt werden. Zum ersten Mal schriftlich belegt sind Stubenfenster auf Burg Lichtenberg zusammen mit Ofenkacheln in einer herzoglich zweibrückischen Rechnung aus dem Jahr 1460, d.h. aus der Regierungszeit des Herzogs Ludwig I. (1453-1489), genannt „der Schwarze“. Zur Geschichte und zur Herstellung von Butzenscheiben lassen sich einige allgemeingültige Aussagen machen: Im Mittelalter konnten sich nur wenige teure Glasscheiben leisten. Mit den Butzenscheiben des 14. Jahrhunderts ergab sich eine Lösung für den kleinen Geldbeutel. Ihre Herstellung war einfacher als die von großen Glasflächen. Der Glasbläser stellte eine Kugel von 10-15 cm Durchmesser her. Ein ausgebildeter Butzenmeister formte danach aus der über 1000 Grad heißen Kugel eine Butze. Produktionsbedingt besitzt sie in der Mitte eine Erhöhung. Die kleinen Scheiben hat man später mit Bleiruten zusammengesetzt. So entstanden die typischen Glasfenster, die im Spätmittelalter auf Burgen, in Kirchen und Bürgerhäusern eingebaut wurden. Butzenscheiben isolierten die Fensteröffnungen und ließen gleichzeitig Licht in die Räume. Dadurch machten sie das Dasein auf der Burg vor allem in der kalten Jahreszeit erträglicher. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden Butzenscheiben Industrieware. Ihr Vorteil bestand darin, dass sie den Druck auf viele kleine Glasscheiben verteilten, die durch Bleiruten zusammengehalten wurden, was sie stabil machte. Im 14. Jahrhundert hatte man Fensteröffnungen noch mit Holz, Pergament oder Stroh gegen die Kälte abgedichtet, und die Bewohner saßen oft im Dunkeln. Bienenwachskerzen waren für den täglichen Gebrauch zu teuer und andere Leuchtmittel rußten oder stanken. (Text: J. Fickert)

Teilen Sie diese Seite auf: