Burg“Einblicke“ SPEZIAL– „Burg Lichtenberg – die Veste und Ihre Erhaltung von Regierungs- und Baurat von Behr 1910 TEIL II

Burg“Einblicke“ SPEZIAL–
„Burg Lichtenberg – die Veste und Ihre Erhaltung von Regierungs- und Baurat von Behr 1910
TEIL II:
Die Geschichte der Burg beginnt schon um das Jahr 1200. Im Anfang des 13. Jahrhunderts war eine Veste hier errichtet; im Jahre 1214 soll die kaum gegründete Burg auf Befehl Kaiser Friedrich II. infolge einer Beschwerde des Abtes von Remigiusberg wieder abgebrochen werden (Acta academiae Theodoro-Palatinae II, p. 287) Die Veste ist damals im Besitz der Grafen von Veldenz. Es ist aber wahrscheinlich, dass die ausgedehnte Burg aus zwei Burgen entstanden ist, wie solche Doppelburgen vielfach vorkommen (siehe Tafel). Man kann deshalb nicht mit Sicherheit sagen, ob der östliche Teil der Burg, welche als die Oberburg mit dem hohen Bergfrid noch heute den höchsten Gipfel des Burgberges krönt, die ursprüngliche Burg gewesen ist, oder ob die westliche Anlage, die heute als die Unterburg bezeichnet wird, unter ihrem meterhohen Schutte noch die Reste einer früheren Burganlage birgt. Der in den letzten Jahren erst aus dem Schutt freigegrabene südliche Burgweg zeigt an dem östlichen der beiden Tore Kunstformen, die noch aus romanischer Zeit stammen und deshalb aus dem 12, oder aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts herrühren werden (Fig. 2). Und in der unmittelbaren Nachbarschaft diesen südlichen Burgweges erhebt sich nördlich davon der Unterbau eines grösseren Bauwerkes mit Eckquadern, die sehr wohl dem Sockel eines alten Bergfrieds angehören können. Doch mag diese Frage dahingestellt bleiben, bis die Freilegung der sogen. Unterburg mehr tatsächliches Material dazu geliefert haben wird. Im Jahre 1214 wird Graf Gerlach IV. von Veldenz als Bauherr genannt.

Workshop „Räuchern zur Weihnachtszeit und den Rau(ch)nächten mit einheimischen Wildkräutern“ mit der Wildkräuterfachfrau & Umweltwissenschaftlerin Vanessa Zürrlein Datum: Donnerstag, 05. Dezember 2024

Aufgrund der großen Nachfrage: Workshop „Räuchern zur Weihnachtszeit und den Rau(ch)nächten mit einheimischen Wildkräutern“ mit der Wildkräuterfachfrau & Umweltwissenschaftlerin Vanessa Zürrlein
Datum: Donnerstag, 05. Dezember 2024

Uhrzeit: 17:30- ca. 19:30 Uhr

Treffpunkt: Rittersaal, Burg Lichtenberg

Kosten TN: 14,00 € pro

Schon seit der Beherrschung des Feuers wurden die besonderen Inhaltsstoffe der Pflanzen für heilende, desinfizierende, reinigende und spirituelle Anwendungen genutzt. Die Handhabung dieser Räucherungsart wird anschaulich in einem theoretischen und praktischen Teil des Seminars vermittelt und speziell auf Mischungen in der Weihnachtszeit und den Raunächten eingegangen. Ein kleines Skript ist inklusive.

Bitte eigene Tasse mitbringen!

Anmeldung bitte erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl unter 0 63 81/ 84 29 (bitte erst ab 12 Uhr) oder burg-lichtenberg@kv-kus.de

WanderTreff Burg Lichtenberg mit der zertifizierten Gästeführerin Petra Rübel Panoramablickwanderung Glantal Mittwoch 20.11.2024

WanderTreff Burg Lichtenberg

mit der zertifizierten Gästeführerin Petra Rübel

 Panoramablickwanderung Glantal

Mittwoch 20.11.2024

Start: 13:00Uhr „Altes Wasserwerk“, Theisbergstegen –  Godelhausen

Wir laufen eine Runde von ca.10km mit wundervollem Panoramablick ins Glantal.

Festes Schuhwerk und für unterwegs Rucksackverpflegung.

Den Tag lassen wir kulinarisch im „Alten Wasserwerk“ ausklingen.

Wettertaugliche Kleidung und festes Schuhwerk wird empfohlen.

Unkostenbeitrag: 5 € für die Wanderung.

 Anmeldungen bei der Burgverwaltung,

Telefon: 06381 / 8429 (bitte erst ab 12:00 Uhr)

E-Mail:  burg-lichtenberg@kv-kus.de

oder bei der Gästeführerin Petra Rübel, Handy-Nr.: 0172/7658843

 

 

Vortrag „Wildkräuter in der Hausapotheke und als Erste-Hilfe-Helfer“ am Donnerstag, 12. Dezember 2024 Uhrzeit: 17:30 Uhr – ca. 19:30 Uhr

Vortrag „Wildkräuter in der Hausapotheke und als Erste-Hilfe-Helfer“ am Donnerstag, 12. Dezember 2024

Uhrzeit: 17:30 Uhr – ca. 19:30 Uhr

Treffpunkt: Zehntscheune, Burg Lichtenberg

Kosten: 14,00 € pro Person

Kleinere „Zipperlein“ oder Erkältungen lassen sich ganz hervorragend mit der eigenen Hausapotheke selbst behandeln. In diesem Vortrag werden nicht nur unsere wertvollen, helfenden Wildkräuter vor der Haustür dazu vorgestellt, die im Grunde jederzeit zur Verfügung stehen, sondern vor allem auch viele praktische Anleitungen besprochen, um sich selbst ein Repertoire an Heilmitteln für den heimischen Gebrauch sicher anfertigen zu können. Ein kleines Skript ist inklusive.

Bitte eigene Tasse mitbringen!

Anmeldung bitte erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl unter 0 63 81/ 84 29 (bitte erst ab 12 Uhr) oder burg-lichtenberg@kv-kus.de

Burg“Einblicke“ SPEZIAL– „Burg Lichtenberg Die Veste und Ihre Erhaltung“ – eine Beschreibung aus dem Jahre 1910 – Teil 1

Burg“Einblicke“ SPEZIAL–
„Burg Lichtenberg Die Veste und Ihre Erhaltung“ – eine Beschreibung aus dem Jahre 1910
Im Rahmen unserer Burg“Einblicke“ möchten wir nach und nach diesen Bericht zugänglich machen – es lohnt sich daher unsere Veröffentlichung zu verfolgen.
Nachdem Burg Lichtenberg mehr und mehr an Bedeutung verloren hatte, durch zwei große Schadensfeuer in den Jahren 1799 und 1871 geschädigt und schließlich als Steinbruch mißbraucht wurde übernahm ab 1894 der preußische Staat die Oberburg und gebot dem wilden Abbruch Einhalt.
Die Menschen waren sich der ehemaligen Bedeutung der Anlage wohl bewußt und begannen die Burg zu sichern, zu erforschen und teilweise aufzubauen.
Teil I:
„Am südlichen Ende der Rheinprovinz, dicht an der pfälzischen Grenze, erheben sich auf langem Bergrücken die grossartigen Ruinen der Veste Lichtenberg, der einstigen Beherrscherin des Landes, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dem Verfall und der Vergessenheit überantwortet, erst jetzt durch das einmütige Zusammenwirken des Staates, der Provinz und des Kreises vor dem Untergang errettet und zu neuem Leben erweckt“ .
So beginnt ein Bericht des Regierungs- und Baurats von Behr über die erstmalige staatliche Erforschung und Sicherung der Burg Lichtenberg in den Jahren 1905 – 1910.
„Sie stellt heute wieder nicht nur das Hauptmerkmal des Kreises St. Wendel aus dem Gebiete der Profanbauten dar, sondern zugleich die bedeutendste Burgruine, bedeutend nicht nur ihrer Größe nach, im südlichen Teil der Rheinprovinz und eine der merkwürdigen Burganlagen westlich des Rheins überhaupt. Die Geschichte der mächtigen Ruine, welche in der Längenausdehnung von insgesamt 400m in den Rheinlanden von keiner anderen Burg übertroffen wird, ist noch wenig geklärt.
Was davon bekannt ist, verdanken wir vor allem den unermüdlichen Forschungen des Pfarrers Walter Haarbeck in Thallichtenberg, der das Ergebnis derselben in seiner Arbeit: „Lichtenberg, Geschichte der Kirchengemeinde………………………“
Veröffentlicht wurde das Ganze 1911 in einem „Sonderabdruck aus dem XV. Bericht über die Tätigkeit der Provinzialkommission für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz und der Provinzialmuseen zu Bonn und Trier“.
Wie es weitergeht erfahren Sie demnächst. Bleiben Sie dran
Quelle: Recherche Rauch, Burgverwaltung
„Burg Lichtenberg – die Veste und Ihre Erhaltung von Regierungs- und Baurat von Behr 1910“

Kräuterseminar auf Burg Lichtenberg Wasserdost- eupatorium cannabinum Veranstaltung mit Kräuterpädagogin Christel Trost Termin: Dienstag, 19.11.2024 von 19.00 – 21.00 Uhr

Der Wasserdost oder Kunigundenkraut zählt zu unseren besonders eindrucksvollen stattlichen Heilpflanzen. Er liebt die Nähe des Wassers und ist eine geschätzte Heilpflanze

Als wasserliebende Pflanze hat sie auch Wirkung auf den Wasserhaushalt des Menschen wirkt auf Leber, Galle und Milz und wird deshalb als Blutreinigungsmittel verwendet.

Traditionell findet er seinen Einsatz bei Erkältungskrankheiten und zur Stärkung nach Krankheiten und Operationen,  Wundheil- und Entgiftungsmittel.

Sicher ist es eine zu Unrecht in Vergessenheit geratene Heilpflanze, die es lohnt, wiederentdeckt zu werden.

Erfahren Sie mehr bei dem Kräuterseminar auf Burg Lichtenberg. Hier kommen Sie der Natur wieder ein Stück näher und lernen die Wirkung der Pflanzen neu zu schätzen und zu würdigen.

Im Rahmen des Seminars wird pro Veranstaltung eine Pflanze detailliert vorgestellt.

Sie erfahren, wo und unter welchen Bedingungen sie wächst, wann und wie sie geerntet, gelagert, verarbeitet und verwendet wird.

Das Seminar findet in der Zehntscheune auf Burg Lichtenberg statt. Bitte eine Tasse/Glas, Löffelchen, Gabel und Schälchen mitbringen.

Die Gebühr für die zweistündige Veranstaltung beträgt 13,00 Euro. Anmeldungen unter 06381-8429 oder burg-lichtenberg@kv-kus.de.