Kräuterseminar auf Burg Lichtenberg – BEINWELL- Symphytum officinale Veranstaltung mit Kräuterpädagogin Christel Trost Termin: Dienstag, 17.10.2023 von 19.00 – 21.00 Uhr

Der Beinwell ist eines der in der Volksheilkunde am bekanntesten Kräuter, wurde er doch noch von unseren Großmüttern als Mittel bei Verletzungen aller Art des “ Gebeins “ als Salbe im Kräuter- Arzneischrank aufbewahrt.

Die beeindruckende große Pflanze bevorzugt einen eher feuchten Standort und fällt durch ihre Größe und im Frühjahr mit ihren schönen blauvioletten Blüten auf.

Damit ist sie ein wahrer Magnet für Bienen und Hummeln, welche die Blüten gerne besuchen.

Die Wurzel und die Blätter werden in der Naturheilkunde vor allem bei Verletzungen und diversen anderen Erkrankungen angewandt.

Beinwell gilt schlechthin als Knochenheiler in unserer heimischen Flora.

Mit dem Kräuterseminar auf Burg Lichtenberg kann man der Natur wieder ein Stück näher kommen und die Wirkungen der Pflanzen neu schätzen und würdigen lernen.

Im Rahmen des Seminars wird pro Veranstaltung eine Pflanze detailliert vorgestellt.

Sie erfahren, wo und unter welchen Bedingungen sie wächst, wann und wie sie geerntet, gelagert, verarbeitet und verwendet wird. Das Kräuterseminar findet in der Zehntscheune auf Burg Lichtenberg statt. Bitte eine Tasse/Glas, Löffelchen, Gabel und Schälchen mitbringen.

Die Gebühr für die zweistündige Veranstaltung beträgt 13,00 Euro. Anmeldungen unter 06381-8429 oder burg-lichtenberg@kv-kus.de

Wildkräutertour rund um Burg Lichtenberg Dienstag 31.10.2023 17.00 – 19.00 Uhr mit Wildkräuterhexe Vanessa Zürrlein, Umweltwissenschaftlerin aus Kirrweiler

Bei einem gemütlichen Spaziergang rund um Burg Lichtenberg wird das alte Wissen um wilde Kräuter und essbare Pflanzen zu neuem Leben erweckt. Entdecken Sie, welche Heilkräfte und Inhaltsstoffe hinter den essbaren Kostbarkeiten stecken. Zudem gibt es viele Tipps und Anregungen für die Zubereitung von Wildkräutern. Aber auch die Mythen und Sagen werden nicht zu kurz kommen. Angesprochen sind nicht nur angehende Kräuterhexen, sondern alle, die gerne mehr über die einzigartige Vielfalt unseres Pfälzer Berglandes erfahren wollen.

Und machen Sie sich keine Sorgen: Als Lichthexe sorgt Vanessa dafür, dass Sie trotz vorgeschrittener Jahreszeit alles gut erkennen können:

Treffpunkt: Parkplatz Burg Lichtenberg

Kosten pro Person: 9,00 €

Mitzubringen sind gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung.

Info und Anmeldung: Burgverwaltung, Zehntscheune Burg Lichtenberg

Telefon: 06381/8429

Auf Burg Lichtenberg/Kammermusikraum Rotraut Jäger mit Ihrem Jazzquartett SONAMBIQUE stellen am 04. November 19.30 Uhr das neues Jazz-Album vor

DYNAMITE-Release-Tour der Flötistin Rotraut Jäger mit Ihrem Jazzquartett SONAMBIQUE aus der Schweiz:

Die in Zürich lebende Deutsche/Schweizerin Rotraut Jäger ist Flötistin aus Leidenschaft. Auf ihrem zweiten Album „Dynamite“ gelingt ihr das bemerkenswerte Kunststück, sich voll und ganz auf die Flöte zu kalibrieren und doch kein Flötenalbum einzuspielen. Denn im Mittelpunkt ihrer in jeder Hinsicht erfrischenden Musik steht ausnahmslos der jeweilige Song – die Melodie, der Groove, die Stimmung und das gedankliche Umfeld, in dem der Song entstanden ist. Mit einer Gelöstheit, die man so im Jazz selten hört, spielt sie einfach drauflos. Rotraut Jäger ist eine begnadete Geschichtenerzählerin. Gerade indem sie verschiedene Flöten spielt, kommen dabei ganz unterschiedliche Stimmen ins Spiel, die wie die Charaktere in einem Plot wirken. Die Platte als Ganzes wirkt wie eine multistilistische Wanderung, nicht nur durch mannigfache Stimmungen, sondern auch durch eine ganze Reihe von Regionen dieses Planeten, ohne dass dabei je ein plattes Global-Village-Feeling aufkommen würde. „Für mich steht immer die Frage im Mittelpunkt, welche Musik will ich selbst hören? Was interessiert mich?“ Gut so. Denn „Dynamite“ ist nicht weniger als ein explosiver Ausbruch unverstellter Lebensfreude, der das Leben in seiner Wechselwirkung aus banaler Alltäglichkeit und Komplexität abbildet.

Rotraut Jäger – Flöten, Komposition
Andreas Ebenkofler – Klavier
Abdourakhmane Fall – E-Bass
Omar Diadji Seydi – Schlagzeug

Eintritt frei – Kollekte

„Zirkus Zick-Zack auf Burg Lichtenberg“ – Herbstferienkurs 23. – 27.10.2023

Wolltest du schon immer mal Teil einer Zirkus- oder Theatertruppe sein?

Mit Christian (Theaterpädagoge, Clown, Jongleur) schnupperst du Theaterluft und erlernst
Jonglieren und Clownerie.

Tim (Jongleur und Artist) wird dir Jonglieren, Rola-Bola und einfache
Zaubertricks beibringen. Gemeinsam überlegen wir, was an Requisiten und Kostümen noch
gebraucht wird, denn zum Abschluss werden wir eine Aufführung für Freunde und Familie machen!
Das schöne Außengelände der Burg Lichtenberg lädt zum Toben, Spielen und Spaß haben ein.
Vorkenntnisse braucht Ihr nicht.Bei schlechtem Wetter haben wir zusätzlich ausreichend Platz in
einem großen Raum in der Burg. Manege frei! Wir freuen uns auf euch

Du willst mehr wissen? Bitte schön:

Zirkus ZickZack auf Burg Lichtenberg – 1

Das besondere Erlebnis: Mystery-Wanderungen um Burg Lichtenberg am 10. und 26. November

„Mystery-Wanderung“ um Burg Lichtenberg mit den Wanderführern Jürgen Wachowski und Michelle Pfeifer am Freitag den 10. und Sonntag den 26. November 2023

Tauchen Sie ein in ein schaurig-mystisches Erlebnis in der Dunkelheit. Wir entführen Sie in die Zeit des Mittelalters – lassen Sie sich überraschen.

– Treffpunkt: 18 Uhr am Parkplatz auf Burg Lichtenberg. Das Ende ist für circa 21.30 Uhr geplant

– Strecke: circa 6 km

– Ausrüstung: Festes Schuhwerk, ggf. wetterfeste Kleidung, Taschenlampe/Kopfleuchte.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 30 begrenzt.

Unkostenbeitrag: 30€ für die Wanderung inklusive Suppe und alkoholfreier Punsch in müller´s – die hütte in körborn. Weitere Getränke können vor Ort erstanden werden.

Anmeldungen bei der Burgverwaltung,

Telefon: 06381 / 8429; E-Mail:  burg-lichtenberg@kv-kus.de.

Burg“Einblicke“ – auf Fels gebaut – der Kuselit

Burg Lichtenberg gründet sich auf einem Felsberg der aus „Kuselit“ besteht und zu großen Teilen wurde die Burg sogar zum Teil aus diesem Material errichtet.

Mineralogisch handelt es sich um ein vulkanisches Hartgestein, einen sogenannten Andesit (den gibt es besonders viel in den südamerikanischen Anden, woraus sich auch der Name ableitet).

1887 hat der in Heidelberg lehrende Gesteinskundler Harry Rosenbusch dem Gestein auch den Lokalnamen „Kuselit“ verpasst. Immer noch ein Andesit, aber eben einer aus Kusel!

 

Der Kuselit entstand vor rund 290 Millionen Jahren. Während zu jener Zeit an der Erdoberfläche Pflanzen und Tiere in und an Flüssen und Seen der Urpfalz gediehen, ging es im Untergrund heiß her. Damals war die hiesige Erdkruste schwer in Bewegung.

Überall drängte glutflüssige Gesteinsschmelze aus großen Tiefen zur Erdoberfläche. Im Bereich der Lichtenburg blieb das Magma etwa 150 Meter unterhalb der damaligen Landoberfläche stecken, kühlte langsam ab und begann, zu dem uns vertrauten Gestein zu werden. Das Licht der Welt hat der Kuselit zumindest damals also nicht erblickt. Kleine Löcher an der heutigen Gesteinsoberfläche als Überbleibsel der Ausperlung von Gasen aus dem Magma zeugen von einer enormen Druckentlastung so knapp unterhalb der damaligen Landoberfläche (wie wenn man eine Flasche Sprudel vorsichtig beginnt aufzudrehen). Jahrmillionen später entschieden glückliche Umstände, dass Wind und Wetter den Kuselit aus dem weichen Umgebungsgestein herauspräparierten, so dass er heute jenen imposanten Höhenrücken bildet, der die gewaltige Burg trägt.

Quelle und Textauszug: Sebastian Voigt, Urweltmuseum Geoskop

 

Burg Lichtenberg jetzt auch auf KuLaDig

Die Burg auf KuLaDig – die Dateien erweiteren sich ständig. Inzwischen sind 360 Grad Bilder einsehbar. Eine Rekonstruktion ist in Arbeit.

KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital.) ist ein Informationssystem über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe.

Spuren der Geschichte

Eine stillgelegte Fabrik. Eine alte Stadtmauer. Ein Schloss. Eine frühere Rennbahn. Eine Allee. Stumme Zeugnisse der Vergangenheit. KuLaDig bringt sie zum Sprechen, in dem es den Blick auf das Kulturerbe richtet und damit den prägenden Einfluss des Menschen auf seine Umwelt verdeutlicht.

Der Datenbestand von KuLaDig wird ständig ergänzt.Mitmachen erwünscht!

Als eines der wichtigsten historischen Zeugnisse ist Burg Lichtenberg jetzt auch auf KuLaDig vertreten https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344103 .

 

Am 14.10.2023 19:00 Uhr: Sandra Urba und Anna Anstett mit Werken von Schubert, Dvořák, Brahms und Tschaikowsky auf Burg Lichtenberg/Zehntscheune

Am 14. Oktober 2023 19.00 Uhr sind die in Kaiserslautern lebenden Pianistinnen Sandra Urba und Anna Anstett zu Gast auf der Burg Lichtenberg. Mit vierhändigen Werken von u.a. Franz Schubert, Antonin Dvořák, Johannes Brahms und Peter Tschaikowsky laden sie ein zu einem schwungvollen und abwechslungsreichen Programm unter dem Motto „Aufforderung zum Tanz!“.

Die mehrfach international ausgezeichneten Künstlerinnen kennen sich seit vielen Jahren, ihr erstes gemeinsames musikalisches Projekt war hingegen erst im Jahr Bei „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns übernahmen die Pianistinnen den Klavierpart im Zuge des Familienkonzerts im Pfalztheater und hatten „tierischen“ Spaß an ihrem Zusammenspiel. Nun präsentiert das Duo eine bunte Auswahl an vierhändigen Klaviertänzen – u.a. die berühmten „Ungarische Tänze“ von Johannes Brahms und die raffinierte „Petite Suite“ von Claude Debussy. Beginn ist um 19 Uhr, Eintritt frei – Spenden erwünscht.

Workshop Baumheilkunde, Dienstag, 21. November 2023, 17:30-20:00 Uhr

Bäume sind seit jeher in unserer Kunst, Literatur und Religion unsere ständigen Wegbegleiter.
Doch auch in der Medizin spielen unsere heimischen Baumarten eine wichtige Rolle, was jedoch größtenteils in Vergessenheit geraten ist.
Lernen Sie in diesem Workshop unsere heimischen Baumarten rund um die Burg detailliert kennen, deren Inhaltsstoffe, Heilwirkungen, die richtige Nutzung und Zubereitung.
Abschließend bereiten wir gemeinsam Naturheilprodukte für die eigene Apotheke zu.
Ein Skript mit allen Rezepten/ Anleitungen, sowie die Materialkosten sind inklusive.
Bitte eine eigene Tasse mitbringen.

Kosten pro Teilnehmer 22,00 Euro
Anmeldung unter 06381 8429 oder burg-lichtenberg@kv-kus.de
Maximale Teilnehmerzahl 15 Personen